ACTIVITIES 4UGESUNDHEIT 4U

Eine Sportroutine etablieren: Nach längerer Pause mit Anlauf zurück ins Training starten

Wir kennen es alle: Das Leben bremst uns aus, eine Verletzung oder der Alltagsstress kommt uns in die Quere – und schon ist sie dahin, die mühevoll etablierte Sportroutine. Nach einer längeren Pause den Wiedereinstieg in den Sport zu schaffen und dabei auch noch motiviert zu bleiben, ist nicht einfach. Besonders Menschen, die unter einer Verletzung leiden, sind oft gehemmt und wissen nicht, welche Besonderheiten Sie bei ihren Sporteinheiten beachten sollten.

Das E-Book „Mit Schwung zurück: Dein motivierender Guide zum Wiedereinstieg in den Sport“ setzt genau hier an und zeigt dir, wie du nach einer längeren Pause Hindernisse überwindest und eine gesunde Routine etablierst. Egal ob Rückenschmerzen, Hüft- oder Knieprobleme oder Bluthochdruck: Im Guide findest du Tipps, die zu deiner individuellen Situation passen.

Erhalte motivierende Tipps vom Physiotherapeuten Nils Boettcher

Der Autor des SportScheck-E-Books Nils Boettcher ist Physiotherapeut und Experte für Verhaltensänderung. Als Autor des E-Books gibt er der Leserschaft spannende Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg in den Sport. Dabei bringt er einiges an Erfahrung mit: Als Inhaber der emota® Akademie schult er Fachkräfte aus dem Bereich der Physiotherapie, wobei motivierende Gesprächsführung einer seiner Schwerpunkte ist.

Mit einer Verletzung wieder in den Sport einzusteigen, birgt für Sportler:innen einige Gefahren. Umso wichtiger ist ein schonender Einstieg, welcher gesundheitlichen Risiken vorbeugt und den Körper schonend auf die Bewegungsabläufe einspielt. Nils Boettcher erklärt im E-Book mithilfe verschiedener Personas, die unter Verletzungen leiden, wie du dich Schritt für Schritt wieder an eine Routine herantastest – ganz ohne, dass dein Körper dabei Schaden nimmt.

Rückenschmerzen, Hüftprobleme & Co. – die passenden Empfehlungen für verschiedene Krankheitsbilder

Wer schon einmal länger unter einer Verletzung gelitten hat, weiß, wie groß die Sorge vor Überlastung oder einer erneuten Verletzung ist. Im Guide findest du deswegen Informationen zu häufigen Verletzungen und deren Entstehung. Außerdem geht das E-Book darauf ein, wie du es trotz dieser körperlichen Defizite schaffst, sportlich durch den Alltag zu gehen. Dabei findest du insbesondere spannende Fakten zu den folgenden Krankheitsbildern:

  • Rückenschmerzen: Erfahre, warum es hilft, in Bewegung zu bleiben
  • Hüft- und Knieprobleme: Mit unseren Tipps und Empfehlungen bleibst du trotzdem in Schwung
  • Sport mit Bluthochdruck: Bleibe gesund, indem du die passenden Sportroutinen in dein Leben integrierst

Das könnte dich auch interessieren: Viele Sportler nutzen die Kraft der Kälte. Unsere Infos zum Thema Eisbaden.

Mit Yoga das eigene Körpergefühl entdecken: Experteninterview

Wusstest du, dass Yoga eigentlich gar keine Sportart ist? Vielmehr handelt es sich um eine indische Bewegungslehre, die dir nicht nur dabei hilft, beweglicher zu werden. Durch ruhige Atmung, Meditation und die passenden Bewegungsabläufe kann Yoga dich dennoch dabei unterstützen, eine sportliche Routine schonend zu etablieren.

Erfahre im Experteninterview mit der Yoga-Lehrerin und Personal-Trainerin Katharina Herdener, wie Yoga dir dabei hilft, mit deinem Körper in Einklang zu kommen.

Was kann ich tun, um Sport besser in meinen Alltag zu integrieren?

Sport machen ist schön und gut – aber wie schaffst du es, dauerhaft am Ball zu bleiben? Die folgenden Tipps unterstützen dich dabei, eine Routine zu schaffen:

  • Mache dir bewusst, warum Sport dir wichtig ist – zum Beispiel, weil er deiner mentalen Gesundheit guttut oder dir dabei hilft, deine Muskeln zu stärken.
  • Finde die passende Sportart, die dir wirklich Spaß macht, ohne sofort aufzugeben. Probiere dich aus und finde so heraus, welcher Sport dir wirklich liegt.
  • Plane feste Zeiten für Sport in deinen Alltag ein und sorge dafür, dass die Slots für dich und deinen Körper reserviert bleiben.
  • Vermeide Überforderung zu Beginn der Trainingsroutine. So schützt du dich vor Verletzungen und verlierst nicht die Lust am Training.
  • Achte auf deinen Körper! Ignoriere nicht die Signale, die dir dein Körper gibt. Dieser weiß genau, wo seine Grenzen liegen.

Du möchtest noch weitere Tipps erhalten? Das E-Book zeigt, dass jede:r mit den passenden Tipps eine Sportroutine etablieren kann – ganz ohne dabei die Motivation wieder zu verlieren.

Bildnachweis: kinkate (Pixabay)

What's your reaction?

Excited
0
Happy
0
In Love
0
Not Sure
0
Silly
0

Kommentar verfassen

0 %